Events

Konzert ‚Lux Aeterna‘ des Ensembles ‚Vollklang‘

Lux Aeterna

J.S. Bach (1685-1750)
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
 
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Was betrübst Du Dich, meine Seele

Eriks Esenvalds (*1977)
Stars

Kim André Arnesen(*1980)
Ubi Caritas
Even when he is silent

Ivo Antognini (*1963)
Lux Aeterna

Heinrich Schütz (1585-1672)
Selig sind die Toten SWV 391
Verleih uns Frieden SWV 372
Gib unserm Fürsten SWV 373

 Ola Gjeilo
Ubi Caritas

Reger
Nachtlied

Ensemble ‚Vollklang‘:
Sopran 1: Sabine Juchem (Klavier)
Sopran 2: Ines Niehaus
Alt 1: Nathalie Manneck
Alt 2: Katharina Beckmann
Tenor 1: Tom Boller
Tenor 2: Sascha Mücke
Bass 1: Hagen-Goar Bornemann
Bass 2: Fabian Gsell

Thomas Rudolph: Orgel und Leitung

 

 

Musik zur Marktzeit im Februar

Wird noch bekannt gegeben…

 

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit im Januar – entfällt

Die Musik zur Marktzeit im Januar 2025 entfällt wegen der zeitlichen Nähe zu unserem Neujahrskonzert

 

 

Musik zur Marktzeit im März

Tetiana Muchychka – Akkordeon

 

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit Dezember

Yulin Ou – Klavier

Joseph Haydn (1732 – 1809): Klaviersonate h- moll

I. Allegro moderato
II.Menuet – Trio
III. Finale. Presto

Robert Schumann (1810 – 1856): “Kinderszenen“ Op.15

1. Von fremden Ländern und Menschen
2. Kuriose Geschichte
3. Hasche-Mann
4. Bittendes Kind
5. Glückes genug
6. Wichtige Begebenheit
7. Träumerei
8. Am Kamin
9. Ritter vom Steckenpferd
10. Fast zu ernst
11. Fürchtenmachen
12. Kind im Einschlummern
13. Der Dichter spricht

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit November

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit Oktober

 Julian Wieder – Orgel

 

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit September

 Musik im Rahmen des Orgelfestivals o!

 

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit August: Markus Belmann & Stefanie Brijoux

 Markus Belmann – Orgel und Klavier
Stefanie Brijoux – Gesang

Gregorianisch
Ave maris stella

Guillaume Dufay (ca. 1400-1474)
Ave maris stella

Paul Hindemith (1895-1963)
Geburt Mariä (Rilke)
(aus: Das Marienleben op. 27, Spätfassung 1948)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Andante con moto
(aus Sonate Nr. 5 D-Dur op. 65,5)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Quia respexit
(aus dem Magnificat BWV 243)

Joseph Gabriel Rheinberger (1930-1901)
Passacaglia
(aus Sonate Nr. 8 e-Moll)

Hildegard von Bingen (1098-1179)
O viridissima virga

Jehan Alain (1911-1940)
Le Jardin suspendu
(Chaconne, JA 71, 1934)

 

 

Die Sopranistin Stefanie Brijoux studierte Gesang an der Folkwang Hochschule Essen. Sie ergänzte ihre Ausbildung durch Kurse u.a. bei Michael Gees, Jessica Cash und Dame Emma Kirkby. Schon während des Studiums wurde sie von Maria Jonas für das Ensemble Ars Choralis Coeln engagiert und entdeckte ihre Liebe zur Alten und mittelalterlichen Musik, auf die sie sich im Anschluss an ihr Studium kontinuierlich spezialisierte. Zu prägenden Lehrern wurden Marc Lewon, Uri Smilansky und Nicoletta Gossen. An der Folkwang Universität der Künste studierte sie bei Stefan Klöckner und Benjamin Bagby im Masterstudium Musik des Mittelalters, welches sie mit Bestnote abschloss.

Stefanie ist neben ihrer freischaffenden Tätigkeit als Solistin Mitglied der Ensembles Ars Choralis Coeln, Fortuna Canta und delasolRe und leitet die Frauenscholen aura sonans (Düsseldorf) und an St. Agnes in Köln. Die Beschäftigung mit Originalquellen und das Erstellen eigener Transkriptionen nimmt in allen Ensembles einen großen Raum in Anspruch.

Sie arbeitete u.a. mit Hermann Max, Peter Neumann, Ralf Otto und Stefan Morent.

Zu hören war sie u.a. beim Jazzfestival Moers, dem Romanischen Sommer Köln, der Styriarte Graz, beim Europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch-Gmünd, dem Rheingau Musik Festival und beim Schleswig-Holstein Musikfestival. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen belegen ihre vielseitige künstlerische Tätigkeit.

 

Markus Belmann lernte als Autodidakt Orgel und studierte an der Folkwang Hochschule Essen sowie am Conservatorium Maastricht Kirchenmusik und Orchesterleitung. Seine ersten Kantorenstellen führten ihn an den Niederrhein nach Nettetal (Schwerpunktstelle für Chorleitung im Bistum Aachen) und Kevelaer als Chordirektor der päpstlichen Marienbasilika. Seit 2008 lebt und arbeitet Markus Belmann in Düsseldorf. Als Kantor der Maxkirche wirkt er an einem der profiliertesten Kirchenmusikstandorte des Rheinlandes als Dirigent, Organist, Improvisator, Pädagoge, Kammermusiker, Konzertveranstalter und Leiter der Kirchenmusik in der Düsseldorfer City. Mit dem oratorischen Maxchor bringt er ein umfangreiches Repertoire der Oratorienliteratur des 18.- 20 Jahrhunderts zur Aufführung. Er leitet den Kammerchor ars cantandi sowie die auf Gregorianik spezialisierte schola cantorum. Im Kooperation mit der Maxschule rief er einen Kinderchor ins Leben, in dessen drei Gruppen heute etwa 70 Kinder an das chorische Singen herangeführt werden. Belmann ist Dozent der Internationalen Anton-Rubinstein-Musikakademie und betreute zwei Orgelneubauten, welche die Orgellandschaft der Landeshauptstadt nachhaltig prägen. Projekte im Rahmen der Citypastoral sowie die Vermittlung von spirituell-musikalischen Inhalten in Führungen, Vorträgen, Kursen etc. sind zu einem untrennbaren Teil seiner Arbeit geworden.

 

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit Mai 2024: Sabine Juchem – Klavier

 Sabine Juchem – Klavier

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 5 (Op.10 Nr. 1)
Allegro molto e con brio
Adagio molto
Finale (Prestissimo)

Scott Joplin
„Maple Leaf Rag“
„Rag-Time Dance (A Stop-Time Two Step)“

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.