Musik zur Marktzeit im April
„Frühlingssonate“ op. 24 von L. v. Beethoven
Allegro
Adagio molto espressivo
Scherzo. Allegro molto
Rondo. Allegro ma non troppo
Andy Chen, Violine
Chaebin An, Klavier
In der Sonate Nr. 5 in F-Dur setzt Ludwig van Beethoven die Gleichberechtigung von Klavier und Violine in der Komposition um. Der Beiname „Frühlingssonate“ entstand, wie bei vielen anderen Werken, erst später und soll den heiteren Charakter des Stückes beschreiben.
Andy Chen (Violine) wurde 1990 in Taipeh, Taiwan, geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Violinspiel. Seine musikalische Ausbildung erhielt er später an der Folkwang Universität der Künste, die er mit Auszeichnung sowohl im Bachelor of Music (Künstlerischer Ausbildung) als auch im Master of Music (Professional Performance) abschloss. Anschließend erweiterte er seine Studien mit einem Masterabschluss in Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und vertiefte seine kammermusikalische Ausbildung mit einem Master in Kammermusik an der Folkwang Universität der Künste. Seine musikalische Entwicklung wurde durch die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen bereichert, in denen er wertvolle Impulse von international renommierten Violinisten erhielt.
Sowohl als Pädagoge als auch als Solist und Kammermusiker ist Andy Chen aktiv und hat umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Im Rahmen des Projekts „Kulturtandem“ des Kompetenzzentrums ‚Selbstbestimmt Leben‘, einer Organisation zur Förderung von Menschen mit Behinderungen, trat er regelmäßig auf. Er nahm an nationalen und internationalen Wettbewerben teil und spielte in bedeutenden Konzerthäusern in Taiwan, Deutschland, der Slowakei und Italien.
Die Pianistin Chaebin An stammt aus Suwon, Republik Korea, und begann ihre musikalische Ausbildung an der Yewon Schule sowie der Seoul Arts High School. Sie setzte ihr Studium an der Ewha Womans University in Seoul fort, wo sie ihren Bachelorabschluss mit Auszeichnung erwarb. Ihr Masterstudium in Klavier und Kammermusik absolvierte sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland. Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch Korea sowie durch zahlreiche Länder Europas. Sie trat unter anderem mit dem Philharmonic Orchestra in Korea, dem Frosinone Philharmonic Orchestra in Italien, dem Loh Orchestra in Deutschland, dem Narva Linna Sümfooniaorkester in Estland und dem Master Orchestra in Italien auf. Darüber hinaus spielte sie in renommierten Konzertsälen Koreas wie dem Seoul Arts Center und dem Sejong Arts Center. Chaebin An wurde bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.
Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.