Jubiläumskonzert des Fördervereins Evangelische Kirche Werden e.V.
Prof. Martin Kaleschke (Ludwigsburg) – Orgel
Max Reger (1873-1916):
Introduktion und Passacaglia d-moll (ohne Opuszahl) (9′)
Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
Fantasie Es-Dur (4′)
Christian Daniel Friedrich Schubart (1739-1791)
aus der 2. Klaviersonate C-Dur:
II. Andante
III. Presto
(zusammen 6’30‘
Georg Muffat (1653-1704)
Toccata octava aus dem „Apparatus muasico-organisticus“ (8′)
Max Reger (1873-1916)
Fantasie über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
aus den „Liedern ohne Worte“:
Presto op 102 Nr. 3
Duetto op. 38, 6
aus der Bühnenmusik zum Sommernachtstraum:
Hochzeitsmarsch
Martin Kaleschke studierte Kirchenmusik und Solistenklasse in Stuttgart (Ludger Lohmann und Bernhard Haas), kirchenmusikalisches Praktikum an der Kilianskirche Heilbronn. Seit 2002 als Stadtkirchen- und Bezirkskantor in Ludwigsburg. Professur für Orgelspiel und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Orgelsachverständiger in der evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Pause mit Gesprächen, Getränken und Knabbereien
NyKlång
In diesem Kammerchor singen ca. 30 ambitionierte Sängerinnen und Sänger, die sich einem vielfältigen Repertoire widmen. Der Fokus auf skandinavische und baltische Kompositionen ist hier vor allem das Alleinstellungsmerkmal. Seit 2022 leitet Anna Goeke den Chor und bringt neben frischen Impulsen wie zeitgenössischen Stücken, Barbershop und Improvisationen auch neue Formate in die Proben und Auftritte. So gehören neben regulären Darbietungen auch familienfreundliche Konzerte zu den Auftrittsformaten des Chores. Seit September 2024 ist NyKlång Leistungschor im Chorverband NRW.
Da Anna Goeke in diesem Jahr in Babypause ist, wird sie für das aktuelle Programm “In between” von zwei Sängerinnen des Chores mit Erfahrung im Bereich Chorleitung tatkräftig unterstützt. Zu dritt haben sie sich sowohl die Auswahl der Stücke als auch die Probenarbeit aufgeteilt. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Programm, das sich zeitlich zwischen Renaissancemusik und zeitgenössischen Werken sowie geografisch zwischen Finnland und Italien – kurz: “In between” bewegt.
Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.