Events

TAGE DER ORGEL zum 125. Geburtstag der Walcker-Orgel

TAGE DER ORGEL – 125 JAHRE WALCKER-ORGEL

Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert: Olga Zhukova (Hamburg), Orgel
Bach – Mendelssohn – Schumann – Franck

Freitag, 20. Juni, 21.00 Uhr: »Music and dance together – and then others together«
125 Minuten John Cage: Organ2/ASLSP (1987)
Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Zeitgenössischen Tanz an der
Folkwang Universität der Künste; Matthias Geuting, Orgel

Samstag, 21. Juni, 19.30 Uhr: Orgelkonzert: Eugene Kang (Kirchenmusikerin an St. Ludgerus, Essen)
Mendelssohn – Bach – Langlais – Reubke

Sonntag, 22. Juni, 17.00 Uhr: Orgelkonzert: Jean-Marc Leblanc
(Titularorganist an Saint-Thomas-d’Aquin)
Franck – Tournemire

Montag, 23. Juni, ab 12.05 Uhr: Mini-Konzerte: Freundinnen und Freunde der
Walcker-Orgel gratulieren jeweils zur vollen Stunde zum 125. Geburtstag
Mit Sabine Juchem, Christa Kirschbaum, Pia Kleine-Bußmann, Tzvetanka Spruck, Evelin Degen,
Andreas Fröhling, Alfred Pollmann, Eloisa Mirabassi, Yohan Chung, Matthias Geuting.

Eintritt frei

Jubiläumskonzert: 125 Jahre Kirche und Walcker-Orgel

Jubiläumskonzert des Fördervereins Evangelische Kirche Werden e.V.

Prof. Martin Kaleschke (Ludwigsburg) – Orgel

NyKlång

In diesem Kammerchor singen ca. 30 ambitionierte Sängerinnen und Sänger, die sich einem vielfältigen Repertoire widmen. Der Fokus auf skandinavische und baltische Kompositionen ist hier vor allem das Alleinstellungsmerkmal. Seit 2022 leitet Anna Goeke den Chor und bringt neben frischen Impulsen wie zeitgenössischen Stücken, Barbershop und Improvisationen auch neue Formate in die Proben und Auftritte. So gehören neben regulären Darbietungen auch familienfreundliche Konzerte zu den Auftrittsformaten des Chores. Seit September 2024 ist NyKlång Leistungschor im Chorverband NRW.

Da Anna Goeke in diesem Jahr in Babypause ist, wird sie für das aktuelle Programm “In between” von zwei Sängerinnen des Chores mit Erfahrung im Bereich Chorleitung tatkräftig unterstützt. Zu dritt haben sie sich sowohl die Auswahl der Stücke als auch die Probenarbeit aufgeteilt. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Programm, das sich zeitlich zwischen Renaissancemusik und zeitgenössischen Werken sowie geografisch zwischen Finnland und Italien – kurz: “In between” bewegt.

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im Dezember

Tzvetanka Spruck – Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im Oktober

Robert Hogrebe – Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im September

Christian Sroka – Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im August

Silvan Meschke – Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im Juni

Yulin Ou – Klavier

präsentiert Spätwerke von Johannes Brahms:

Drei Intermezzi, op. 117 und Sechs Klavierstücke, op. 118

Die späten Klavierstücke op. 117 und op. 118 passen mit ihrer Tiefe, Innigkeit und klanglichen Farben wunderbar zur Atmosphäre der Kirche und werden bestimmt das Publikum berühren.        

Die Pianistin Yulin Ou war bereits im Dezember 2024 mit einem außerordentlich klangvollen Schumann-Konzert in der Ev. Kirche Werden zu hören. Sie wurde 1993 in Hunan, China, geboren. Bereits im Alter von 5 Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. 2011 nahm sie an der Musikhochschule Wuhan ein Klavierstudium auf und beendete es 2015 mit dem Bachelorabschluss (China Professional Performance/ Klavier).

Von 2017- 2021 folgte ein Masterstudium (Professional Performance/ Klavier) an der Folkwang Universität der Künste.

Parallel begann sie ebenfalls an der Folkwang Universität der Künste 2020 ein weiteres Masterstudium (Kammermusik mit Vocal/Korrepetition), das sie 2022 mit der Bestnote 1,0 abschloss.

Yulin Ou beteiligte sich erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben 2014 erhielt sie das Yamaha-Stipendium. Im Jahr 2021 und 2022 erwarb Yulin Ou jeweils das NRW-Künstlerstipendium „Auf geht’s“. Yulin Ou arbeitet an einer Waldorfschule in Mülheim und in einem Essener Musikstudio.

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit im Mai

André Caplet

Sonata da chiesa für Violine und Orgel
Adagio für Violine und Orgel

Önder Baloglu – Geige
Prof. Wolfgang Kostujak – Orgel

 

Eintritt frei – um Spenden für die Aufführung des Dreikönigs-Oratoriums von Helge Burggrabe am 13.12.2025 anlässlich des 125. Jubiläums von Kirche und Orgel sowie des 40. Vereinsjubiläums wird gebeten.

 

Musik zur Marktzeit Dezember 2023

Der Aalto-Kinderchor unter der Leitung von Patrick Jaskolka präsentiert Lieder der weihnachtlichen Hausmusik aus dem 19. Jahrhundert.

 

Der Aalto Kinderchor wurde 2004 gegründet und wird aktuell künstlerisch geleitet von Patrick Jaskolka, dem stellvertretenden Chordirektor am Aalto-Musiktheater Essen.

Die jungen Gesangstalente, das sind Kinder und Jugendliche, die Freude an der Musik und Spaß am Singen haben – sie proben wöchentlich im Aalto-Theater. Schwerpunkt der Arbeit sind Stimmbildung und grundlegender szenischer Unterricht. Sie kommen häufig auf der Bühne zum Einsatz und wirken bei allen im Aalto-Theater anfallenden Kinderchorpartien in Oper, Konzert, Musical und Kinderproduktionen mit.

2022 gewann Patrick Jaskolka mit dem Aalto-Kinderchor beim Landeschor-Wettbewerb den ersten Platz.

Choreinstudierungen mit seiner Handschrift sind durch zahlreiche CD-Produktionen und Rundfunkübertragungen dokumentiert. So nahm der Chor vor kurzem die neue CD: „Fröhliche Weihnacht überall“ mit weihnachtlicher Hausmusik aus dem 19. Jahrhundert auf.

Diese Lieder werden bei dieser Marktzeit vorgestellt – sie werden die Zuhörenden bestimmt in weihnachtliche Stimmung versetzen!

Patrick Jaskolka – Leitung

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.

Musik zur Marktzeit November 2023

Wolfgang Kostujak – Orgel

Max Reger:                            Introduction und Passacaglia d-Moll, op. post

Johann Sebastian Bach:         Partita Sei gegrüßet, Jesu güthig, BWV 768

 

Wolfgang Kostujak absolvierte Studien in Orgel, Cembalo und Musiktheorie bei Silvio Foretic, Arvid Gast, Wilfried Langosz, Ludger Rémy, Bob van Asperen und Silvio Foretic. Seit 2016 bekleidet er nach verschiedenen Lehraufträgen einen hauptamtlichen Lehrstuhl für Historische Aufführungspraxis an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Konzerte führen ihn über die Grenzen Deutschlands hinaus. Er betreut Musikeditionen für verschiedene Verlage und verfasst Radioreportagen für Deutschlandfunk Kultur Berlin.

 

Wolfgang Kostujak schreibt zu der Musik, die wir am Samstag (4.11.) von ihm hören:

 

Für Max Reger, dessen 150. Geburtstag wir 2023 begehen, repräsentiert Johann Sebastian Bach laut Eintrag ins Stammbuch einer Münchner Verehrerin vom 31. Mai 1906 nichts weniger als „Anfang und Ende aller Musik“.

Grund genug für eine Gegenüberstellung zweier Werke der beiden Musiker, die sich ihre strophische Form zwar teilen, deren Faktur aber unterschiedlicher kaum sein könnte: Der Partite diverse auf ‚Sei gegrüßet Jesu güthig‘, BWV 768 vom jungen Bach und der ‚Introduction und Passacaglia‘ in d-Moll, op. Post von Max Reger.

Während das Reger-Werk dem Komponisten als absichtlich nicht schweres Werkchen für das Schönberger Orgelalbum zugunsten einer neuen Orgel für die Kirche in Schönberg (Kronberg, Ts.) eine außergewöhnlich kompakte Form nahelegt, zeigt die Choralpartita von Bach mit ihrer mutmaßlich mehrjährigen Genese vor 1710 eine bis an die Grenze zur Zerfaserung ausdifferenzierte Struktur zwischen Kontrapunktstudie, Tanzparaphrase, zwei- und dreistimmiger Invention, klavieristischen Manualiter-Teilen und größeren Pedaliter-Sätzen.

Eintritt frei, um Spenden zur Erhaltung der Kirche und der Orgeln wird gebeten.